TSV-Glinde
  • Start
  • Sportangebot
    • Termine- Veranstaltungen
    • Abteilungen
    • Kursangebote
    • Aquaangebote
    • Rehasport Angebote
    • Fitness-Studio
    • ZIMT Trainings- Programme
  • Sportstätten
  • Beiträge & Downloads
  • Aktuelles
    • Projekt 2025
    • Glinder Zeitung
    • Neues aus den Abteilungen
  • Tennishallenbuchung
    • Umbau Tennishalle
  • Reisen
    • Bildergalerie Reisen
    • Tagebuch
  • Vorstand
  • Kontakt
    • FAQ
TSV-Glinde

2G+ Regel Schleswig-Holstein ab 12.01.2022

13. Januar 2022

Übersicht 2Gplus-Regel

Sehr geehrte Damen und Herren,

die schleswig-holsteinische Landesregierung hat am 11. Januar 2022 eine neue Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. Sie tritt am 12. Januar 2022 in Kraft und ist gültig bis zum 08. Februar 2022!

Die wesentlichen Änderungen kurz zusammengefasst:

  • Grundsätzliche Maskenpflicht bei Veranstaltungen in Innenräumen und eine Empfehlung zum Tragen von FFP2-Masken. 
  • Sportwettbewerbe mit mehr als 50 Sportlerinnen und Sportler innerhalb geschlossener Räume und mehr als 100 außerhalb geschlossener Räume sind unzulässig. 
  • Generell gilt beim Sport in Innenräumen für Personen ab 18 Jahre die 2Gplus-Regel, wie auch für Saunen, Dampfbäder, Whirlpools und ähnliche Einrichtungen. 
  • 2Gplus-Regel und Sperrstunde in der Gastronomie (23 bis 5 Uhr). 
  • Ausnahmen von der Testpflicht bei 2Gplus:
  • Für Personen mit einer Auffrischungsimpfung („Booster“) entfällt die zusätzliche Testpflicht sofort. Als „geboostert“ gelten im Sinne der derzeit geltenden Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung des Bundes (SchAusnahmV) Personen, die nach ihrer Grundimmunisierung durch zwei Impfungen bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten haben – Ausnahme Johnson & Johnson (eine Impfung plus Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff).
  • Kinder bis zur Einschulung.
  • Minderjährige, die im Rahmen eines verbindlichen Schutzkonzeptes in der Schule getestet werden.

Derzeit wird die entsprechende Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung des Bundes überarbeitet – voraussichtlich treten Änderungen und Konkretisierungen am Sonnabend (15. Januar) in Kraft, welche weitere Personengruppen den Menschen mit Boosterimpfung gleichstellen, z.B. Menschen mit erst kürzlich vorgenommener Zweitimpfung oder Menschen mit Kombination aus Genesung und vollständiger Impfung. Die Landesregierung beabsichtigt, diese dann auch kurzfristig in Schleswig-Holstein in der Corona-Bekämpfungsverordnung umzusetzen.

Sportausübung Innenraum/indoor

  • Es dürfen nur folgende Personen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingelassen werden:
  • Personen, die im Sinne von § 2 Nummer 2 oder 4 SchAusnahmV geimpft oder genesen und zusätzlich im Sinne von § 2 Nummer 6 SchAusnahmV getestet sind. Eine zusätzliche Testung ist nicht erforderlich, wenn nach der vollständigen Schutzimpfung eine Auffrischungsimpfung erfolgt ist.
  • Kinder bis zur Einschulung,
  • Minderjährige, die im Sinne von § 2 Nummer 6 SchAusnahmV getestet sind oder anhand einer Bescheinigung ihrer Schule nachweisen, dass sie im Rahmen eines verbindlichen schulischen Schutzkonzeptes regelmäßig getestet werden,
  • Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, dies durch eine ärztliche Bescheinigung nachweisen und im Sinne von § 2 Nummer 6 SchAusnahmV getestet sind.
    Erfasst werden auch Personen, bei denen ein solcher Zustand zwar bereits beendet ist, seither aber noch nicht genügend Zeit für die erforderliche Wartezeit zwischen mehreren erforderlichen Impfungen und für den Ablauf der 14-tägigen Karenzzeit aus § 2 Nummer 3 Buchstabe a) SchAusnahmV verstrichen ist.
  • Sorge- oder Umgangsberechtigte, die im Sinne von § 2 Nummer 2, 4 oder 6 SchAusnahmV geimpft, genesen oder getestet sind und nach Maßgabe von § 2a eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, als Begleitung von Kindern bis zur Einschulung.

Altersübergreifende Sportangebote (z.B. Eltern-Kind-Turnen)

Variante 1: Sorge- und Umgangsberechtigte nehmen aktiv am Sport teil: 2Gplus
Variante 2: Sorge- und Umgangsberechtigte sind Begleitung: 3G mit Mund-Nasen-Bedeckung

Übungsleitende

Personen, bei denen die Sportausübung zu beruflichen Zwecken erfolgt, wird weiterhin eine Ausnahme zugunsten einer 3G-Regel eingeräumt. Selbstverständlich darf auch dieser Personenkreis keine coronatypischen Symptome (namentlich Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust) aufweisen.

Anmerkung: Eine beruflich bedingte Sportausübung oder-anleitung liegt bei jeder entgeltlichen Tätigkeit vor, wobei nebenberufliche Tätigkeiten ausreichen, ebenso eine Tätigkeit im Rahmen einer berufsbezogenen Ausbildung oder eines berufsbezogenen Praktikums. Ehrenamtliche Tätigkeiten erfüllen nicht die Anforderungen an eine berufliche Tätigkeit, auch dann nicht, wenn für sie eine Aufwandsentschädigung bis zu 3.000 Euro pro Jahr (ÜL-Pauschale) gezahlt wird. Zu einer dienstlichen Tätigkeit zählen auch der Jugendfreiwilligendienst und der Bundesfreiwilligendienst.

Sportwettbewerbe

Wettbewerbe mit mehr als 50 Sporttreibenden innerhalb geschlossener Räume und mehr als 100 außerhalb geschlossener Räume sind unzulässig. Hierzu zählen auch Sportfeste und sog. Freundschaftsspiele. Die Zuschauerinnen und Zuschauer sind auf diese Teilnehmerbegrenzung nicht anzurechnen.

Testpflicht/Vorlage eines negativen Testergebnisses

  • Gültig sind Antigen Schnelltests (nicht älter als 24 Stunden) oder PCR-Tests (nicht älter als 48 Stunden). Der Nachweis ist in verkörperter (schriftlicher) oder digitaler Form vorzulegen.
  • Ebenfalls gültig sind die sog. Selbsttests. Die Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung (SchAusnahmVO) verlangt im Wortlaut, dass der Test vor Ort unter Aufsicht desjenigen stattfindet, der der jeweiligen Schutzmaßnahme unterworfen ist. Dies wären z.B. der/die Inhaber/Inhaberin oder von ihr oder ihm berechtigte Personen, denen die Sportstätte zur Nutzung überlassen ist.
  • Eine Testpflicht gilt nicht für Kinder bis zu ihrer Einschulung.

Schutzimpfung / Testpflicht

Eine Übersicht zum Thema 2Gplus-Regel und Testpflicht entnehmen Sie bitte der Anlage.

Überprüfung Impf-, Genesenen- oder Testnachweis

  • 4 Absatz 4 Satz 1 regelt, dass der Impf-, Genesenen- oder Testnachweis sowie Nachweise der Auffrischungsimpfung für alle Personen ab 16 Jahren mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis überprüft werden muss, um nachvollziehen zu können, dass die Person auch diejenige Person ist, die den Nachweis vorzeigt, es sei denn, er oder sie ist dem Sportstättenbetreiber oder der Sportstättenbetreiberin persönlich bekannt. Zudem muss, soweit der Nachweis mittels QR-Code erfolgt, dieser mit der CovPass Check-App des Robert Koch-Instituts überprüft werden.

Hygienekonzept

  • Ein Hygienekonzept ist generell zu erstellen bei:

– Sportausübung (indoor)
– Sportwettbewerben (indoor und outdoor)
– Veranstaltungen

Sanitäre Gemeinschaftseinrichtungen

Bei der Bereitstellung von Toiletten ist zu gewährleisten, dass enge Begegnungen vermieden werden und leicht erreichbare Möglichkeiten zur Durchführung der Händehygiene vorhanden sind. Für andere sanitäre Gemeinschaftseinrichtungen und für Sammelumkleiden ist ein Hygienekonzept nach Maßgabe von § 4 Absatz 1 zu erstellen.

Für Saunen, Dampfbäder, Whirlpools und ähnliche Einrichtungen (Duschen, Umkleiden) gelten folgende Anforderungen:

  • es finden die Zugangsregelungen aus § 11 Absatz 2a Nummer 1 bis 4 entsprechende Anwendung und (2Gplus sowie die weiteren Ausnahmen)
  • es ist nach Maßgabe von § 4 Absatz 1 ein Hygienekonzept zu erstellen, das auch das besondere Infektionsrisiko der jeweiligen Einrichtung berücksichtigt.

Registrierung mit Corona-Warn-App möglich

Einrichtungen mit Publikumsverkehr (somit auch Sportstätten) müssen als Angebot für die Gäste einen QR-Code für die Registrierung mit der Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts bereitstellen. Dies gilt auch für Veranstaltungen. Die Registrierung ist freiwillig.

Zuschauerinnen und Zuschauer bei Veranstaltungen

Gemäß § 11 Absatz 4 gilt § 5 für Zuschauende beim Training oder bei Sportwettbewerben entsprechend. Somit gelten für Zuschauende die in § 5 bezeichneten Obergrenzen.
Für Veranstaltungen im Innenraum max. 50 und im Außenbereich max. 100.
Ausnahme: Es gilt die Obergrenze von 500 (innen und außen), wenn sich die zeitgleich anwesenden Personen überwiegend passiv verhalten und feste Sitzplätze haben. Das Anfeuern von Teams oder Sporttreibenden ist, anders als das bloße Klatschen, jedoch kein passives Verhalten.
Bei Veranstaltungen außerhalb geschlossener Räume mit mehr als 100 Zuschauende und bei Veranstaltungen innerhalb geschlossener Räume haben alle Zuschauende eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Veranstaltungen mit Sitzungscharakter

Es gelten die Regelungen gemäß § 5 mit den dort genannten Obergrenzen. Innerhalb geschlossener Räume haben alle Teilnehmende eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen; ausgenommen ist die jeweils vortragende Person. Eingelassen werden dürfen nur Teilnehmende, die i.S. von § 2 Nummer 2 oder 4 SchAusnahmV geimpft oder genesen sind, oder die weiteren Voraussetzungen gemäß § 5 Absatz 2 Ziffern 2-4 erfüllen.

Bei Zusammenkünften, die aus geschäftlichen Gründen erforderlich sind, haben auch i.S. von § 2 Nr. 6 SchAusnahmV getestete Teilnehmende Zutritt (§ 5a Absatz 2 Ziffer1). Hierzu zählen z. B. Vorstandssitzungen oder Mitgliederversammlungen.

Außerschulische Angebote

Bis auf weiteres ist Sportunterricht nur eingeschränkt möglich, außerschulische Nachmittagsangebote werden ganz ausgesetzt.

Vereinsgastronomie

Für die Vereinsgastronomie gilt weiterhin § 7 (Gaststätten) der LVO.
Auch Vereinsheime/Clubhäuser müssen zwischen 23 Uhr bis 5 Uhr geschlossen werden.

zurück zur Übersicht

Weitere News
  • Musical und Showdance
    25. Mai 2022

    Stepptanz fasziniert seit jeher den Menschen. Immer wieder entstehen auch heute noch neue Stile, von jungen innovativen Tänzern entwickelt. Gleiches gilt für den Bereich Musical- und Showdance. Ausdrucksstarke Melodien und spektakuläre Choreografien begeistern, reißen mit. „Die Menschen lieben die Musik, den Tanz […]

  • Ferienfreizeit
    9. Mai 2022

    Die gute Nachricht gleich vorab: Für die beliebte Ferienfreizeit des TSV Glinde in dem auf der malerischen Halbinsel Schwansen gelegenen Schönhagen sind noch wenige Plätze frei. Das idyllische Ostseebad gehört zum Kreis Rendsburg-Eckernförde und ist ein Ortsteil der Gemeinde Brodersby. Die Ferienanlage […]

  • Vandalismus auf TSV Gelände
    3. Mai 2022

    Chaoten haben auf der Anlage des TSV Glinde erneut zugeschlagen. Nachdem vor gut einer Woche bereits zwei Werbebanner mit einem Eddingstift verunstaltet wurden, zerrissen unbekannte Randalierer vergangenes Wochenende auf dem Sportplatz einen Bigpack mit Gummigranulat und verstreuten den Inhalt großflächig. Wem in […]

  • moin! Vereinshelden
    28. April 2022

    Vor Kurzem wurde Edith Groth von Glindes Fußballern vom Hamburger Fußballverband zur Ehrenamtlerin des Jahres gekürt. Nun möchte auch der Kreissportverband Stormarn zusammen mit der Sparkasse Holstein und ihren Stiftungen  mit ihrem gemeinsamen Projekt „moin! Vereinshelden“ Danke sagen und dem freiwilligen Engagement […]

  • Edith Groth – Ehrenamtlerin des Jahres 2021
    8. April 2022

    Herzlichen Glückwunsch: Der Hamburger Fußball-Verband hat heute Abend Edith Groth vom TSV Glinde im Hamburger Grand Hotel Elysèe zur Ehrenamtlerin des Jahres gekürt. Andreas Hammer, Ehrenamtsbeauftragter des HFV, beglückwünschte eine sichtlich überraschte und gerührte Gewinnerin. Mit großer Freude nahm Edith die Auszeichnung […]


TSV Glinde - Aktiv 70 Plus
TSV Glinde - Diringer
TSV Glinde - Integration durch Sport
TSV Glinde - Bundesministerium
TSV Glinde - Pluspunkt Gesundheit

Sitemap

  • Start
  • Sportstätten
  • Beiträge & Downloads
  • Aktuelles
  • Tennishallenbuchung
  • Bildergalerie Reisen
  • Vorstand
  • Kontakt
    • FAQ
  • Termine- Veranstaltungen
  • Umbau Tennishalle
  • Glinder Zeitung

Angebote

  • Volleyball
  • Turnen
  • Gymnastik
  • Tischtennis
  • Tennis
  • Tanzen
  • Leichtathletik
  • Rehasport in der Herzgruppe
  • Karate / Jiu Jitsu / Wing Tsun
  • Judo
  • Jedermann
  • Floorball
  • Handball
  • Fußball
  • Boxen
  • Badminton
  • Ballett
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
logo
  • Start
  • Sportangebot
    • Termine- Veranstaltungen
    • Abteilungen
    • Kursangebote
    • Aquaangebote
    • Rehasport Angebote
    • Fitness-Studio
    • ZIMT Trainings- Programme
  • Sportstätten
  • Beiträge & Downloads
  • Aktuelles
    • Projekt 2025
    • Glinder Zeitung
    • Neues aus den Abteilungen
  • Tennishallenbuchung
    • Umbau Tennishalle
  • Reisen
    • Bildergalerie Reisen
    • Tagebuch
  • Vorstand
  • Kontakt
    • FAQ